Themen dieses Raumes
- Schaltzentrale
Zu Beginn der Session einfach auf das Video Symbol klicken
- Digitale MeetUps
- Woche 0
Sprint Planung & Get Together
Agenda:
- Check-in:Herzlich willkommen! (5 Minuten)
- Get together:Wer bist du? Stell Dich vor. Fünf-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (25 Minuten)
- Sprint Planung (25 Minuten)
- Check-out: Das nächste Treffen bestätigen. (5 Minuten)
Definiert einen Circle-Moderator, der sich um Event- und Zeitmanagement kümmert. Eines der größten Hindernisse für erfolgreiche Circle ist Disziplin und Zeitmanagement. Der Moderator ist nicht der “Chef” des Circle, sondern ein normales Circle-Mitglied, das sich um einen reibungslosen Ablauf kümmert. Definiert Tag und Uhrzeit des wöchentlichen Treffens. Definiert, ob Ihr Euch persönlich oder virtuell trefft. Definiert die Tools, die Ihr für Kommunikation und Dokumentation im Circle verwendt. Entscheidet, welche der vorgeschlagenen Übungen Ihr im Kreis machen wollt.
- Termine
- Weitere Infos
hier sammeln wir unsere weiteren Infos wie Links, Büchertippe usw.
In eigener Sache ....
Herzlich Willkommen im Musterraum: Was ist die iRooms Akademie?
Eine digitale Meetup Plattform, auf der jeder an jeder offenen Session teilnehmen kann und jeder eigenen Sessions anbieten kann. Beim digitalen Aufbau Eurer eigenen Session helfen das iRooms Team gerne tatkräftig mit. Zur Gestaltung Eurer Session könnt Ihr aus einer Vielzahl verschiedner New Work Tools und Lernreise wählen.
Als Business Model haben wir dieses Angebot als monatliches Session Abo aufgesetzt.
Zu den Tools für Eure Sessiongestaltung:
Der Prozess ist ganz einfach ... Session Abo abschließen und dann einfach auf der iRooms Akademie Seite das Formular Session Geber werden ausfüllen (Steht im Menü ganz unten auf der Seite).
Hier gehts zur iRooms Akademie Seite:
Ergänzend gibt es Premium Angebote, die gemeinsam mit dem iRooms Team von den Teilnehmenden der iRooms Akademie ausgestaltet werden. Design Thinking Workshops, Leadership Lernreisen, BarCamps.
- Whiteboard
- Ideenboard
- Woche 1 - Mein Ziel
Mein Ziel für die nächsten 12 Wochen
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Mein Ziel für die nächsten 12 Wochen (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Was willst Du in den nächsten zwölf Wochen erreichen? Wähle ein Ziel, das Dich wirklich, wirklich wichtig ist und bei dem Du im Sprint Fortschritte machen kannst. Du wirst die die OKR-Methode von Google verwenden, um dieses Ziel zu definieren. Für den NOOB Pfad ist es nicht erste Priorität, das Ziel zu erreichen. Im Fokus steht zu lernen, wie Du mit Hilfe eines offenen Arbeitsstils und der Entwicklung eines Netzwerks Ziele einfacher erreichst.
- Woche 2 - Mein Netzwerk
Menschen, die mit meinen Zielen zu tun haben
In dieser Woche wirst Du über Menschen nachdenken, die Dir bei Deinen Zielen helfen können (allein arbeiten ist Addition, zusammenarbeiten ist Multiplikation!).
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Menschen, die mit meinen Zielen zu tun haben (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Die meisten unserer Aufgaben haben andere schon früher erledigt. Die meisten unserer Fehler, sind schon in der Vergangenheit gemacht worden. Du kannst Zugang zu diesem Wissen und diesen Erfahrungen erhalten, indem Du mit erfahrenen Menschen in Kontakt trittst. Starke Beziehungen basieren auf Vertrauen, Teilen und Fürsorge. Dale Carnegie sagte: “Sie können mehr Freunde in zwei Monaten gewinnen, indem Sie sich für andere Menschen interessen, als wenn Sie zwei Jahre versuchen, andere Menschen für sich zu interessieren”. Wie kommst Du also mit Menschen in Kontakt, die mit Deinen Zielen in Verbindung stehen und wie kannst Du eine Beziehung mit ihnen aufbauen?
- Woche 3 - Erfahrung des Teilens
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Deine erste Erfahrung des Teilens (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Sharing is caring! In der digitalen Welt wird das Teilen oft als Bereitstellen von Dateien oder digitalen Inhalten gesehen. Aber es geht auch viel einfacher: teile Deine Aufmerksamkeit mit einer anderen Person, z.B. indem Du ihr folgst, ihre Inhalt “likest” oder Dir ihre Website abonnierst. Indem Du Aufmerksamkeit teilst, vertiefst Du Deine Beziehungen mit jedem Beitrag, den Du machst.
- Woche 4 - Termin mit Dir selbst
Ein Termin mit Dir selbst & Boxenstopp 1
In dieser Woche wirst Du dafür sorgen, dass Du genügend Zeit hast, um Dich zu vernetzen, zu teilen und Dich um Dein Netzwerk zu kümmern. Du wirst dies tun, indem Du Termine mit Dir selbst vereinbarst. In dieser Woche sollte Dein Ziele stabil sein und Du solltest eine klare Vorstellung haben, welche Leute im Netzwerk Dir helfen könnten, Deine Dinge zu erledigen. Nehmt Euch diese Woche einen kurzen “Boxenstopp”, um zu reflektieren, ob alles gut für Dich und den Circle funktioniert. In den nächsten vier Wochen wirst Du Dich darauf konzentrieren, an der ersten Iteration Deiner Key Results zu arbeiten.
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Ein Termin mit Dir selbst (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Nimmst Du Dir ausreichend Zeit für Deine persönliche Entwicklung und für die Arbeit an Deinen Zielen? Viele Menschen sind mit ihren täglichen Aufgaben beschäftigt und kümmern sich nicht genug um Ihre Entwicklung und Ihr Wohlbefinden. Ein guter Ansatz ist es, einen Termin mit sich selbst zu vereinbaren und sich diese Zeit im Kalender zu reservieren.
- Woche 5 - Google Dich selbst
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Google Dich selbst! (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Was sehen Menschen, die Dich im Netz suchen? Bekommen sie eine Vorstellung davon, wer Du bist und wie sie Dir bei Deinen Zielen helfen können? Du kannst diese Situation simulieren, indem Du Dich selbst googelst (oft als egosurfing, egosearch oder vanity search bezeichnet).
- Woche 6 - 25 Fakten über mich
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:25 Fakten über mich (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Welche interessanten Fakten über Dich können Dir helfen, Dich mit anderen Menschen zu vernetzen? Wenn Du Dich für ein Studium an der Fuqua Business School bewerben willst, musst Du einen Aufsatz mit einer Liste von 25 zufälligen Dingen über Dich selbst schreiben, damit das Bewerbungsteam Dich besser kennenlernt. Wenn Du die Fakten über dich selbst aufschreibst, sammele Informationen, die Dir helfen könnten, neue Beziehungen zu knüpfen, die auf ähnlichen Interessen und Hintergründen basieren (z.B. “Wir haben vor 20 Jahren am gleichen Ort studiert!”).
- Woche 7 - Meine Wissenswerte
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:25 Fakten über mich (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Was sind die wichtigsten Ressourcen im Zusammenhang mit Deinen Zielen, die Du teilen kannst? Eine Ressource kann ein Buch, ein Video, ein Link, ein Dokument, eine Checkliste, eine Präsentation etc. sein. Wenn Deine Ressourcen einfach per Link teilbar sind, kannst Du sie unkompliziert im Netzwerk zu teilen.
- Woche 8 - Mein digitaler Zwilling
Aktualisiere Deinen digitalen Zwilling & Boxenstopp 2
In dieser Woche sollte die erste Iteration Deiner Key Results verfügbar sein. Sprecht darüber und zeigt diese im Check-in. Wenn Deine digitalen Zwillinge wie Website, Blog oder Profil nicht mit Deinen Erkenntnissen aus der letzten Woche übereinstimmen, wirst Du diese aktualisieren.
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Aktualisiere Deinen digitalen Zwilling (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Stellt Dein digitaler Zwilling Dich so dar, wie Du es möchtest? Viele Menschen melden sich in einem sozialen Netzwerk an und aktualisieren Ihr Profil nie mehr. Du solltest Dein Profil auf dem neuesten Stand halten und regelmäßig überprüfen (z.B. wiederkehrende Aufgabe alle drei Monate). Die Fakten über Dich, aktuelle Projekte und aktuelle Interessen sollten auf dem Profil sichtbar sein.
- Woche 9 - Communities
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Finde Communities, die mit Deinen Zielen in Verbindung stehen (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Ein “Tribe” ist laut Seth Godin eine Gruppe von Menschen, die mit einem Anführer und einer Idee verbunden ist. Anstelle von Tribe wird oft auch der Begriff “Community” oder “Community of Practice” (Praxisgemeinschaft) verwendet. Eine Gruppe braucht zwei Dinge zur Interaktion: ein gemeinsames Interesse und eine Möglichkeit zu kommunizieren. Communities brauchen Führung. Manchmal führt eine Person, manchmal mehrere. Welches sind die Communities, die mit Deinen Zielen in Zusammenhang stehen?
- Woche 10 - Bringe Dein ich ein
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Bringe Dein ICH ein (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Nicht alle Beiträge in Deinem Netzwerk müssen zu Deinen Zielen sein. Manchmal teilt man besser etwas über sich selbst, um eine persönliche Verbindung herzustellen. Die Liste der Fakten über Dich kann helfen, interessante Querbeziehungen zu anderen Menschen zu finden. Versuche solche zu finden und verwende sie, um eine Verbindung herzustellen.
- Woche 11 - Brief aus der Zukunft
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Was hat sich bei den Schlüsselergebnissen getan? Was hält mich auf? Zwei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (10 Minuten)
- Kata:Ein Brief an mein zukünftiges Ich (45 Minuten)
- Check-out:Was werde ich bis zum nächsten Weekly tun? Eine-Minute-Timebox pro Circle-Mitglied. (5 Minuten)
Der Brief an Dein zukünftiges Ich ist eine klassische Methode zur Selbstmotivation. Du reflektierst Deine aktuelle Situation und gibst Deinem zukünftigen Ich einen Rat. Du schreibst den Brief, adressierst ihn an Dich selbst und öffnest ihn in der Zukunft. Mit dem Brief im Hinterkopf erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Wünsche eine sich selbst erfüllende Prophezeiung werden.
- Woche 12- Retrospektive
Retrospektive & Feier
In dieser Woche sollte die endgültige Iteration Deiner Key Results vorliegen. Sprecht darüber und zeigt Sie im Check-in. Ihr werdet über die Erfahrungen im Circle nachdenken und darüber sprechen, wie Ihr den Prozess aufrecht erhalten könnt. Nach dem Weekly solltet Ihr Euch etwas Zeit nehmen, um Euren Erfolg zu feiern!
Agenda:
- Check-in:Was habe ich seit dem letzten Check-in getan? Zeigt die finale Iteration der Key Results. Drei-Minuten-Timebox pro Circle-Mitglied. (15 Minuten)
- Your Learning Moments:Sprecht über die Momente im Sprint, die für euch besonders waren. Was sind eure “key learnings”?(20 minutes)
- After Action Review:Was war der Plan für den Sprint? Was ist passiert? Gab es eine Abweichung? Was kann man daraus lernen? (20 minutes)
- Check-out:Gibt es nächste Schritte? Bleibt ihr für einen weiteren Sprint zusammen?
- Party Time!(Die Dauer wählt ihr)
- Forum - Dialog und Austausch
Wenn Du diesen Leitfaden gelesen hast, lernOS aber noch nicht aktiv umsetzt, solltest Du jetzt damit beginnen! Mit lernOS zu starten ist wirklich einfach. Diese fünf Schritte werden Dir beim reibungslosen Start helfen: